Was gibts |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Skate Lexikon
A
Härtegrad der Rollen wird in A gemessen, z.b. 99 oder 101A.
|
Air (Luft)
Ein hoher Sprung mit dem Board aus der Rampe und
Oberbegriff einer Trickgruppe. mehr>
|
ABEC = Annular Bearing Egineers Committee
Abec ist eine universelle Norm für Kugellager und beschreibt nur wie präzise ein Lager gefertigt wurde. Dies sagt aber nichts über die Qualität insgesamt aus.
|
Acid-Drop (Saurer Tropfen)
Vom Table aus in ein Objekt (Rampe) reinfahren.
|
Alley Oop
Sich während der Aufwärtsbewegung eines Air's entgegen der Flugrichtung drehen.
|
Am - Ams
Am ist die Bezeichung für Amteure also für jeden Skater der noch kein Profi ist.
|
Axle (Welle)
Die kleine Metallstange die durch den Hanger läuft und auf beiden Seiten bis zu den Rädern (Wheels) geht.
|
Axle Nut
So bezeichnet man die Mutter die Du auf der Axle schraubst um die Rollen daran zu befestigen.
|
Backside (Rückseite)
Beschreibt man dreht sich oder das Board mit der Rückenseite
in Fahrt, beziehungsweise Flugrichtung. Oder auch bei Tricks an
Objekten mit welcher Seite man ein Objekt anfährt.
Kürzel in Magazinen = Bs.
|
Bail
Ursprünglich bedeutete es ein auf Knieschützern abgefangener Sturz in der Halfpipe. Mittlerweile
bezeichnet man so allgemein mißlungene Tricks egal in welcher Disziplin.
|
Bank
Rampe ohne Rundungen, auch an manchen Gebäuden zu finden.
|
Base
Ist der Bereich des Decks, zwischen Tail und Nose.
|
Baseplate
Dies ist die Grundplatte der Skateboardachse.
|
Bearings
Kugellager. Erhältlich in verschiedenen Qualitätsstufen.
|
Bigspin (große Drehbeschleunigung)
Eine 360 Grad Drehung des Boards bei dem man den Körper 180 Grad dreht.
Erfinder des Tricks: Brian Lotti.
|
Blunt (stumpf)
Mit dem tail seitlich an der Kante eines Objekts landen, die hinteren beiden Räder (wheels) dabei auf dem Objekt. Das Board sollte nun eine fast vertikale Position einnehmen. Gleiche mit der Nose ist dann ein Noseblunt.
|
Boneless
Oldschool Trick bei dem man mit der Hand das board grabt (anfasst), einen Fuß vom Board nimmt, mit diesem dann hochspringt und in der luft wieder drauf stellt.
Quasi der vorläufer des Ollies.
|
Board (Brett)
Kurz für Skateboard.
|
Bone (Knochen)
So bezeichnet man einen Trick wobei ein Bein durchgestreckt wird,
z.b. beim Nosebone (Nasenknochen) wird das vordere Bein
durchgestreckt.
|
Carving
Kurvenfahren.
|
|
Chip Chips
Als Chips bezeichnit man die abgesplitterten Holzstücke des Skateboard Decks.
|
Catchen
Das Board bei einem Trick mit den füßen fangen während sich dieses noch in der Aufwärtsbewegung befindet. mehr>>
|
Concave
Mulde eines Decks.
|
Contest
Wettkampf. Gibt es für verschiedene Disziplinen, wie z.b.: Street, Half Pipe, Mini Ramp, highest Air, highest Ollie, Best-Trick, Old School.
Der erste Skateboardcontest fand 1963 in einer amerikanischen "Middle School" statt.
|
Coping
Abschlusskante oder Rohr von Rampen.
|
Cruisen
Einfaches herumskaten.
|
Curb
So bezeichnet man ein Objekt beim Streetskaten an dem man mit dem sliden und grinden kann.
mehr>>
|
Curbwax
Spezielles Wachs welches zum Kauf angeboten wird, das man auf Curbs auftragen kann damit es besser rutscht.
|
Cushion
Lenkgummis. In verschieden Härtegraden erhältlich.
|
|
Deck
Plattform des Skateboards, bestehend aus mehreren
verleimten schichten kanadischen Bergahorns.
|
Drop In
Von der oberen Kante aus, in eine Rampe fahren
|
Ellbowpad
Ellenbogenschützer.
|
Fakie
Rückwärtsfahren.
|
Flat
Ist die ebene Fläche am Boden einer Pipe.
|
Flip
Drehung des Boards um die eigene Achse, kommt ursprünglich
aus dem Freestyle. mehr>>
|
Frontside (Vorderseite)
Beschreibt mit welcher Körperseite du dich in Fahrtrichtung drehst, oder ein Objekt
hinter dir lässt.
(Gegenteil von Backside).
Kürzel in Magazinen = Fs.
|
Gap
Unterbrochene Fahrfläche mit einem Höhenunterschied.
|
 |
Goofy
Beschreibt deine Fußstellung. Ist der rechte Fuß
der vorderer Führfuß,fährt man Goofy. Nennt sich
auch Goofy Footer.
|
Grab (packen/greifen)
Anfassen des Boards
|
Grind
Das rutschen mit den Achsen über ein Objekt.
|
Griptape (Griffband)
Ist der Haftbelag des Decks. Von der oberen Seite
ähnelt es Schmirgelpapier, auf der unteren Seite ist
ein Klebefilm für das Deck.
|
 |
Halfpipe (halbes Rohr)
Ist eine Rampe, benannt nach ihrer Form.
|
Handrail (Treppengeländer)
Eignet sich gut für Slide und Grind-Tricks.
|
 |
Helmet (Helm)
Kopfschutz, Anfänger und Piepfahrer sollten auf jeden Fall
einen tragen.
|
Hanger (Aufhänger)
Querverbindung der Achsen zwischen den Rollen und der baseplate.
|
Inch
Amerikanische Maßeinheit in der auch Decks gemessen werden.
8/8 = ein Inch . Ein Inch = 2,54 cm.
Eine Deckbreite könnte z.b. die Maße 7,5/8 haben u.s.w.
|
Jam
Zusammenkunft von Skatern, zwecks gemeinsamen skatens.
Meist mit Musik und Getränken...
|
Jumpramp
Kleinere Rampe mit gebogener Fahrfläche aus der man Sprünge mit dem Board machen kann. Wird auch als Kicker bezeichnet.
|
Judge (Richter)
Punkte-Richter bei Wettbewerben.
|
Kicker
Wenn Skater von einem Kicker sprechen meinen sie damit keinen Tischfußball sondern eine kleine Rampe die dazu benutzt wird um beispielsweise Objekte (Rails, Ledges...) zu erreichen an die man sonst so nicht heran kommt. Ein Kicker eignet sich natürlich auch gut um einfach Tricks dort heraus zu machen weil man sich gut aus diesem heraus kicken kann um so noch an zusätzlicher Höhe zu gewinnen.
|
Kicks
Die beiden nach oben gebogenen Teile des Decks.
Also, Nose und Tail.
|
Kicktail (Tritt-Ende)
Hintere nach oben gebogene Teil des Decks.
Früher war das Tail flach, durch die Erfindung des Ollies entwickelte man das Kicktail um so besser springen zu können.
Heute sagt man aber einfach wieder nur Tail dazu.
|
Kickturn
Drehung mit dem Board durch Gewichtsverlagerung und leichtem Druck auf das Tail wobei man eine 180° Drehung auf den hinteren Rollen macht. Funktioniert nur in einer Rampe.
|
Kingpin
Ist die Schraube mit der die Einzelteile der
Achse zusammen gehalten werden.
Dient auch zur Einstellung der Lenkung.
|
|
Kink
Ein "Kink" könnte man im Deutschen mit "Knick" bezeichnen,
er beschreibt die Änderung des Steigungswinkel eines Handrails.
Also einen knick im Handrail.
|
Lifestyle (Lebensstil) = Skateboarding.
Für viele ist skateboarding mehr als nur ein Sport oder
Freizeitbeschäftigung.
Man lebt quasi den Sport und dem damit verbundenem.
|
Liptricks
Tricks die am Coping von Ramps gemacht werden.
|
Local
Als Local bezeichnet man den besten Skater eines Ortes.
|
Local Contest
Wettbewerb nur für Skater eines Ortes bzw. begrenzter Umgebung.
|
Longboard
Langes Board, eignet sich sehr gut zum rumcruisen, an diesem
|
Miniramp
Rampe, gleiche Form wie eine Halfpipe bloß kleiner und
ohne vertikale. Höhe ca. 1,80m - 2,0m alles was darunter
liegt bezeichnet man als Funramp.
|
Mongo Mongo-pushen Mongo-Pusher
Wenn man mit dem vorderen Fuß Schwung gibt und man den hinteren als Führfuß benutzt nennt man das Mongo-pushen.
|
Nose (Nase)
Vordere nach oben gebogene Teil des Decks.
|
Nollie (Nose Ollie)
Hierbei macht man einen Ollie mit seitenverkehrter Fußstellung auf der Nose und fährt dabei in vorwärtiger Richtung.
In Rückwärtiger Richtung wäre es dann Switchstance, also ein Switch Ollie.
|
Obstacle (Hindernis)
Allgemeiner Begriff für skatebare Objekte wie z.B. Rampe, Curb...
|
Old School
Bezeichnung für einen früheren
Fahrstil, Material...
|
|
Ollie ( ist die Kurzform von Ollie Pop)
Das hochspringen mit dem Board unter Anwendung einer speziellen Fußtechnik. Gilt als Basis-Trick.
1979 von Alan "Ollie" Gelfand erfunden (in der Halfpipe).
Erfinder des Flat-Ollies war Rodney Mullen 1981.
Höchster Ollie im Flat: 1,13 m von Danny Wainwright. (Stand: Januar 2004)
Längster Ollie: 5,00m ( 16,52 ft) von Kris Markovich. (Stand: Januar 2004)
|
Ollie Pad
Schutz an einem Skateschuh vor zu schneller Abnutzung
durch das raue Griptape.
|
Platform (Plattform)
Obere Teil einer Rampe wo man drauf stehen, starten oder auch landen kann.
|
Pool
Rundes Loch aus Beton, welches skatebar ist.
|
Poppen
Als poppen bezeichnet man z.B. dass kicken des Tails auf den
Boden damit das Board einen Aufschwung erhält. Wichtiger
Bestandteil eines Ollies.
|
Pro
Kurzform für einen Skateboardprofi. Man gilt dann als Pro wenn man vom skateboardfahren leben kann.
|
Pro-Model
Ist eine Sache die unter den Namen eines Profis verkauft wird,
wie z.B. Deck oder Skateshoes.
|
Poser
Jemand der sich rein aus Imagegründen als Skater ausgibt
aber es in Wirklichkeit mit dem skaten nicht ernst meint.
|
Pushen (stoßen, drücken)
Schwung holen durch abstoßen des Fußes, oder durch
Gewichtsverlagerung in der Rampe.
|
Quarterpipe (Viertelrohr)
Rampe, die Hälfte einer Halfpipe. Kurz: Quarter. mehr>>
|
Regular
Bezeichnung der Fußstellung wenn der linke Fuß der normale
Führfuß ist.
|
Revert
Wenn man beispielsweise eine 180° Drehung mit dem Board
macht und sich dann um 180° zurück in die Ausgangsposition
dreht, dann ist die letztere Drehung ein Revert.
|
Rippen
Anderes Wort für skaten.
|
Risers wozu brauche ich Riser, wozu sind Risers gut?
Riser dienen zur Höhenverstellung zwischen Deck und Fahrfläche.
Risers werden zwischen Achsen und Deck montiert und bestehen aus Plastik.
|
|
Session
Trainingseinheit.
|
Shape
Die Form des Decks (Brett) insgesamt.
|
Slalom
Eine der ältesten Skateboard Disziplinen.
|
Slam (Knall)
Unabgefangener Sturz.
|
Skateboard (Rollbrett)
Amerikanisches Sportgerät, Mitte der 50er Jahre von Surfern
erfunden. Damalige Name auch Sidewalksurfer.
1959 gab es das erste Skateboard zu kaufen.
|
Skateboarder Boarder Skater
Bezeichnungen für den Skateboardfahrer.
Der Begriff Boarder entstand mit dem inlineskaten, frühere Bezeichnung
war einfach Skater oder auch Ripper.
|
Skateboarding
Skateboard fahren und alles was dazu gehört.
|
Skateshoes,Skateschuhe,Skater-schuhe,Skateboardschuhe
Speziell für das Skateboardfahren hergestellte Schuhe
mit meist hoher Qualität des Materials.
|
Skateshop,Skate-shop,Skateboardshop,Skatershop = Skateboard Fachgeschäft
Geschäft für professionelle Skateboards, Skateschuhe und
Zubehör. Ein guter Rat beim Fachmann zu kaufen und nicht
in einem Kaufhaus oder herkömmlichen Sportgeschäft.
|
Skatevideo, Skateboardvideo, Skate-Video
Spezielles Video von Skateboardfirmen mit Skateboard-Profis.
Dient zu Werbezwecken von Produkten (Marken) und Skatern
zum abgucken/lernen neuer Tricks.
|
Skate Key
Ein Tool (Werkzeug) das speziell für das Skateboard hergestellt ist. |
Skate-Medic
Als Skate-Medic versteht man Mediziner die Skater während
eines Events betreuen oder auch Vorbeuge und Rehabilitations-
maßnahmen bei Skatetypischen Verletzungen.
|
Sketchy
Unsichere Fahrweise.
|
Slide (Rutschen)
Oberbegriff für eine Trickgruppe, wobei man mit dem Deck oder
den Rollen über ein Objekt rutscht.
Rutscht man mit der Achse, so nennt man es grinden.
|
Snaken (schlängeln)
Wenn z.B. viele Skater die gleiche Ramp fahren wollen und du
reinfährst bevor es jemand anderes machen kann dann nennt
man dass snaken.
|
Snake-Run
Schlangenförmige Skateanlage.
|
Spacer
Metallrohr welches zwischen die beiden Kugellager
kommt um so den Druck auf die inneren Ringe der
lagerzu verlagern.
|
|
Spot
Ein Platz der sich gut zum skaten eignet.
|
Stationary Tricks
Bezeichnung für Tricks die man im Stand ausführt.
|
Stay-On-Run
Als "Stay on Run" bezeichnet man einen fehlerfreien lauf bei einem Wettkampf (Contest).
|
Street (Straße)
Auch Kurzform für die Skateboard Disziplin "streetskating / streetskaten".
|
Streetskaten (Staßen-skaten)
Skaten auf der Straße, Gebäuden oder Gebäudeteilen.
In Skateparks sind meistens Rampen die dem nachempfunden sind, man
nennt die einzelnen Objekte auch "Street Obstacles" und den gesamten
Bereich dann "Street Area".
|
Streestyle
Beschreibt eine Disziplin bei Skateboardwettbewerben.
|
Style (Stil/Art)
Wie etwas nach außen hin aussieht. Auch Bewertungskriterium bei Wettkämpfen, wie z.B. Sicherheit, Einfachheit.
|
Switchstance (Wechselstellung)
Kurz: switch, Kürzel sw
Schwierigkeitsgrad beim skaten. Hierbei steht der normale Führfuß
hinten und der Schwungfuß übernimmt die aufgaben des Führfußes.
Also seitenverkehrte Fußstellung.
|
Tail (Ende)
Hintere nach oben gebogene Teil des Decks nach der Achse.
|
Transfer
Von einer Rampe in die andere springen.
|
Transition (Übergang)
Ist das Stück der Rampe vom Boden bis zur oberen Kante, kann eine
Rundung haben oder einfach nur gerade auf/abwärts gehen.
|
Truck (Skateboard Achse)
Ist die Verbindung zwischen Deck und
Rollen und dient zum lenken.
|
 |
Wall (Wand)
|
Wallie
1. Ein Wallie ist ein Skateboard Trick bei dem man mit dem Board aus einem Wallride mit einem Ollie heraus springt.
2. Ein Wallie ist aber auch ein Skateboard Trick bei dem man mit dem Board einen Ollie macht und dabei ein Objekt mit dem Skateboard berührt und so noch ein bisschen an höhe gewinnt oder mit Hilfe der Berührung ein Hindernis überwindet.
Kurz: Ein Ollie mit Hilfe eines Objekts oder aus einem Wallride heraus.
Einige Skater sagen bei kleineren Objekten oder an Copings dazu auch Bump.
|
Wallride
Bedeutet eine Wand hochfahren, oder auch eine Rampe die
zum größtenTeil aus einer vertikalen Fahrfläche besteht.
|
Warm-Up
Bedeutet sich Warm zu fahren bevor ein Contest beginnt.
|
Wheelbase
Abstand zwischen den beiden Achsen.
|
Wheelburn (Rollenbrand)
Sind die Stellen wo die Rollen an das Deck gekommen sind und dadurch kleine Kerben eingebrannt sind.
|
Wheelie / Manuel
Nur den zwei hinteren Rollen fahren.
Auf den vorderen Rollen nennt sich Nosewheelie.
|
Wristguard = Handgelenkschützer.
|
Urethan
Ist das Material aus dem Skateboardrollen und
Lenkgummis hergestelltwerden.
|
U-Turn
Eine 180° Kurve fahren.
|
Vert
Kurzform von vertikal.
Gemeint ist damit das Stück in der Halfpipe welches im 90° winkel
nach oben geht. Vert dient auch als allgemeiner Begriff für Halfpipe oder Pool.
|
Zephyr Skate-Team
legendäres Skate-Team des Zephyr Surfshop aus Californien welches das
skateboarden vom Style und der Trickvielfalt her revolutionierte.
Unter anderem erfanden sie das Poolskaten in sogenannten backyard Pools
und somit auch das Vertskaten.
Manche Pools mußten sie sogar erstmal leerpumpen (in der Regel waren dass
nicht ihre eigenen Pools).
Siehe Dogtown & Z-Boys!
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 12 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
|
|